GFK-Trainer/innenausbildung 2023 im Münchener S-Bahnbereich mit Esther Gerdts und Frank Gaschler
————————————————————————
Termine 2023-2024
05. – 07. Oktober 2023
30. Nov. – 02. Dez. 2023
18. – 20. Januar 2024
07. – 09. März 2024
24. – 29. Mai 2024
Informationsmappe Trainerausbildung 2023-2024
Bei Folgendem (u.a) werden wir Sie begleiten und unterstützen:
- Das Rüstzeug entwickeln, um als selbstständiger Trainer tätig zu sein.
- Die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation verinnerlichen und anwenden.
- Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation im beruflichen und privaten Alltag leben und repräsentieren.
- Als Trainer in unterschiedlichen Situationen mit dem eigenen Verhalten ein lebendiges Modell der GFK sein
- Auf Teilnehmerfragen und -einwände aus der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation heraus antworten.
- Als Multiplikator für Gewaltfreie Kommunikation in Ihrem Unternehmen wirken.
- Kollegen über Gewaltfreie Kommunikation fundiert informieren.
- Einen Impulsvortrag über Gewaltfreie Kommunikation zu halten.
- Eine Übungsgruppe zu leiten, bzw. zu moderieren.
- Ein 2-3-tägiges Einführungsseminar zu konzipieren und durchzuführen.
Ihr Nutzen:
- Sie haben die Fähigkeit weiterentwickelt, sich selbst und anderen mitfühlend zu begegnen (Selbstempathie).
- Sie sind in der Lage, Ihre privaten und beruflichen Beziehungen erfüllender zu gestalten.
- Sie haben mehr Mut und Entschlossenheit, über Themen zu sprechen, die wichtig sind, aber bisher nicht angesprochen wurden.
- Sie sind in der Lage andere Menschen zu schulen, wertschätzender, zielorientierter und effizienter zusammen zu arbeiten.
- Sie können bei Verhandlungen und Meetings zur Effizienz und Verständigung beitragen.
- Sie führen Gespräche mit Kunden, Kollegen und Mitarbeitern zielorientierter und mit mehr Verbindung.
- Sie können Gespräche in eine Richtung lenken, die für alle Beteiligten von mehr Interesse ist.
- Sie können sich in Trainings in einen emotional handlungsfähigen und präsenten Zustand bringen (Selbstmanagement).
- Sie können mit mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit für eigene und gemeinsame Ziele eintreten.
- Sie agieren auch in herausfordernden Situationen mit mehr Bewusstheit und Achtsamkeit.
- Sie bauen hinderliche Glaubenssätze ab und werden sich Ihrer Stärken bewusst.
- Sie erkennen alles, was passiert, als Chance für individuelles und gemeinsames Lernen und können jegliches Geschehen produktiv nutzen (der Umgang mit sogenannten „Störungen“).